Blumen Maler, 1979, Gouache, 50 x 65 cm
Rakete Maler, 1979, Gouache, 50 x 65 cm
Schädel Maler, 1979, Gouache, 50 x 65 cm
Unfall, 1978, Acryl auf Leinwand, 95 x 75 cm
Schade 1,1978, Acryl auf Leinw., 95 x 75 cm
Schade 2, 1978, Acryl auf Leinw., 95 x 75 cm

Ausstellung vom 24. 10. - 21. 11. 2008

Rob Scholte
Ins Blaue hinein

Eröffnung: Freitag, 24. Oktober 2008
von 19.30 - 21.30 Uhr

Einführung: Susanne Buckesfeld M. A.

Im Rahmen der Ausstellung erscheint zum Abschluss eine Dokumentation

Einladungsfolder
Presseinformation
Ins Blaue hinein
Aufbau der Ausstellung
Fotos von der Eröffnung
Eröffnungsrede
Rezension WZ vom 11. November 2008

Am Samstag, den 25. Oktober 2008 findet die 7. Wuppertaler Museumsnacht statt, die Galerie ist von 13 bis 24 Uhr geöffnet.

mehr

Der niederländische Künstler Rob Scholte wurde in den Achtziger Jahren durch die Umsetzung kunsthistorischer Themen und Motive in eine moderne Bildsprache bekannt. Seine Teilnahme an der documenta 8 in Kassel, die beiden großen Einzelausstellungen in der Galerie Paul Maenz in Köln sowie die Gestaltung des niederländischen Pavillons auf der Biennale von Venedig 1990 sind nur einige seiner Erfolge. So war es kaum verwunderlich, dass er 1991 gebeten wurde, den Nachbau des niederländischen Königspalastes „Huis Ten Bosch“ in Nagasaki dekorativ auszugestalten. Dort gelang ihm mit „Aprés nous le déluge“ (Nach uns die Sintflut) das größte Wandgemälde unserer Zeit, in dem er durch Bezüge zwischen Gegenwart und Vergangenheit in Form und Gestalt eine ebenso generelle wie individuelle Aussage über das Wesen des Krieges trifft. Als Schwerpunkt unserer Ausstellung werden aktuelle Arbeiten Scholtes gezeigt, in denen er sich unter anderem intensiv mit der Bildsprache des digitalen Zeitalters auseinandersetzt. Die aktuellen Arbeiten, darunter fünf neue hohe Keramikskulpturen, die an Totempfähle erinnern, werden zusätzlich durch ältere Werke kontextualisiert, so dass dem Betrachter ein interessanter Einblick in die künstlerische Auseinandersetzung Rob Scholtes gewährt wird.
Caroline Linssen